Eine Öffnung zur Welt
Simon Heusser und sein konstruktivistischer Ansatz
Performer, Druckgrafiker, Maler, Tischler und Architekt zugleich, zieht sich das Prozesshafte und das Schöpferische als Konstante durch Simon Heussers Werk. Mittels verschiedener Techniken wie Kunstdruck, Relief und Intarsie schafft der Künstler Wertbereiche. Es werden Farbpigmente gemischt, unterschiedliche Materialien entfernt oder hinzugefügt, geschnitten und geritzt. Solche Fragen nach Tonalität und Tiefe erlauben ihm, Farbe, Struktur und Oberfläche als Material zu denken. Für seine Monotypien und Reliefs verwendet er Linoleum, dessen Anonymität unsere Wahrnehmung in Frage stellt. In der Folge führt er daher wiederum eine Distanz ein zwischen dem Bildträger, der Arbeit und den Betrachtern und versucht auf diese Weise, den kreativen Prozess – die Geste und das Experiment – erfahrbar zu machen. Als solche nährt sich die Symbolik der Arbeiten durch prägende Erfahrungen etwa in Skandinavien oder als Kind in der Werkstatt seines Grossvaters in den Schweizer Alpen, während mehrerer Künstlerresidenzen (u.a. Joan Miro Printmaking Workshop) oder Ausstellungen wie beispielsweise im Centro Cultural Antratx auf Mallorca.
(Textauszug: Sarah Zürcher – Simon Heusser und sein konstruktivistischer Ansatz , Oktober 2020)

